Asbest und KMF - wie interpretiere ich das Ergebnis?

Geändert am Mon, 21 Feb 2022 um 02:27 PM

Um Ihnen bei der Interpretation Ihres Testergebnisses zu helfen, habe wir die folgenden Informationen für Sie zusammengestellt


Chrysotilasbest: Chrysotilasbest ist auch als Weißasbest bekannt und die am häufigsten eingesetzte Asbestart in Baustoffen. Chrysotilasbest zählt zur Serpentingruppe und ist eine natürliche Mineralfaser.


Amphibolasbest: Genauer gesprochen handelt es sich hierbei um die Amphibolgruppe und mehrere Unterarten von Asbest. Diese wurden seltener in Baustoffen eingesetzt, jedoch gelten Sie gefährlicher als Chrysotilasbest, da die Fasern spröder, brüchiger und einfacher freigesetzt werden können.


REM Bild: Das Bild des Rasterelektronenmikroskops dient als Beweis für einen positiven oder negativen Nachweis von Asbest oder künstlichen Mineralfasern. Asbestfasern sind in der Regel zerzaust und ähneln vom Bild, umgangssprachlich ausgedrückt, Wollfasern oder Zuckerwatte. Künstliche Mineralfasern erinnern vom Bild her eher an Bindfäden: Sie verfügen über einen engen Kern und einige wenige Abspreizungen. Im unteren Rand des Bildes sehen sie den Maßstab angegeben, um einen Vergleich zur Fasergröße zu haben, die vorgefunden wurde.


EDX Spektrum: Es handelt sich hierbei um ein Diagramm der energiedisplasiven Röntgenspektroskopie, kurz EDX. Das von Ihnen eingesendete Material wird hierbei auf die vorhandenen Elemente untersucht, die bei den unterschiedlichen Energiestufen (angegeben in KW) reagieren. Das Ergebnis wird im Labor mit dem REM Bild abgeglichen, um festzustellen, ob es sich um Asbestfasern, künstliche Mineralfasern oder unschädliches Material handelt. Die einzelnen Felder im Diagramm entsprechen den Abkürzungen der Elemente im Periodensystem.


KMF: KMF sind künstliche Mineralfasern, im Gegensatz zu Asbest als natürliche Mineralfaser. Künstliche Mineralfasern werden industriell gefertigt und auch heutzutage noch häufig in Isolationsmaterial eingesetzt. Dabei ist jedoch nicht jede Art von künstlicher Mineralfaser schädlich, da ab 2006 die Verwendung sogenannter WHO Fasern verboten wurde und diese zuvor auch nicht zwingend zum Einsatz kamen.


Bei der KMF Analyse können drei unterschiedliche Resultate auftreten:

  • KMF nicht nachgewiesen: Es wurden keine künstliche Mineralfasern in der Probe gefunden
  • KMF nachgewiesen (keine WHO Fasern): Es wurden künstliche Mineralfasern gefunden, die jedoch nicht krebserregend sind
  • KMF nachgewiesen (WHO Fasern): Es wurden künstliche Mineralfasern nachgewiesen, die vom Labor als krebserregend eingestuft wurden.
Wichtiger Hinweis:  KMF (WHO-Fasern) & Alle Arten von Asbest sollten fachmännisch entfernt und korrekt entsorgt werden!  

Haben Sie noch weitere Fragen? Dann stellen Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren